Einer der entscheidenden Teile einer Abschlussarbeit ist zweifellos das Bachelorarbeit Fazit, auch als Conclusion bekannt, neben dem forschungsbezogenen Teil und der theoretischen Grundlage. Trotz seiner meist kürzeren Länge wird der Aufwand für das Verfassen des Fazits oft unterschätzt.
Sie werden wahrscheinlich eine Vorgabe Ihrer Fakultät erhalten; der gewünschte Umfang liegt meist zwischen 5-10% der Gesamtlänge. Bei einer Bachelorarbeit mit 30 Seiten entspricht dies also etwa 1,5 bis 3 Seiten. Sie sehen, um wie viel es sich dabei tatsächlich handelt. Nehmen Sie nun Kontakt zu unseren Ghostwritern auf und überlegen Sie, Ihr Fazit von uns schreiben zu lassen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Bachelorarbeit schreiben lassen.
Fazit einer Bachelorarbeit: Warum muss es verfasst werden?
Wofür ist das Fazit der Bachelorarbeit wirklich wichtig? In erster Linie besteht der Sinn einer Conclusion darin, die wichtigsten Elemente Ihrer Abschlussarbeit zusammenzufassen. Diese Elemente stammen größtenteils aus Ihrer Forschung und gegebenenfalls aus der verwendeten Theorie.
Zusammengefasst dient das Fazit der Bachelorarbeit dazu, Ihre Arbeit und vor allem die Ergebnisse prägnant darzustellen, Schlussfolgerungen aus der Diskussion zu ziehen und Ihre Forschungsfrage abschließend zu beantworten. Formulieren Sie eine klare Kernaussage, die gut durchdacht ist.
Unabhängig davon möchten wir Ihnen nun zeigen, was in ein Fazit gehört und was nicht. Folgendes sollten Sie einbauen:
Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung des Forschungsteils
Hervorhebung der Ergebnisse
Abschlusssatz oder ein passendes, abschließendes Statement
Abschließende Erkenntnis oder Resümee
Diese Dinge sollten Sie jedoch vermeiden:
Zu weit ausholen
Das Fazit unnötig verlängern
Unwichtige Details hinzufügen
Ergebnisse der Forschung nicht erwähnen
Unterschied zwischen Fazit und Diskussion
Es ist wichtig, die Aspekte eines Fazits von denen einer Diskussion zu unterscheiden. Die folgenden Punkte verdeutlichen die Unterschiede:
Fazit:
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Beruht auf Ergebnissen aus den Forschungen
Zielt auf die Beantwortung der Forschungsfrage ab
Diskussion:
Ergebnisse werden diskutiert
Eigene Meinung wird eingebunden
Beim Fazit schreiben Bachelorarbeit müssen Sie also auf andere Aspekte Wert legen, als beispielsweise bei einer Diskussion.
Inhalt Fazit Bachelorarbeit
Neben dem Inhalt spielt natürlich auch die Gestaltung des Fazits eine wichtige Rolle. Hier sollten Sie zahlreiche Punkte beachten, insbesondere deren Reihenfolge.
Ein perfektes Fazit einer Bachelorarbeit besteht aus folgenden fünf Bereichen:
1
Zusammenfassung der Bachelorarbeit
2
Wichtige Ergebnisse und Argumentation
3
Beantwortung der Forschungsfrage
4
Diskussion
5
Ausblick auf weitere Forschung
Es ist erkennbar, dass eine Diskussion auch innerhalb des Fazits integriert sein kann und nicht als separater Teil aufgeführt werden muss. Diesen Aspekt können Sie ebenfalls Bachelorarbeit Fazit schreiben berücksichtigen.
Einstieg ins Fazit schreiben
Um Ihr Fazit bestmöglich zu gestalten, sollten Sie mit einem interessanten Einstieg beginnen, um Ihre Leser zu fesseln. Zunächst fassen Sie die Ergebnisse zusammen und bilden anschließend Schlussfolgerungen. Erst danach sollten Sie den Höhepunkt Ihres Fazits präsentieren.
Das Fazit Bachelorarbeit schreiben sollte eine kleine Orientierung durch die gesamte Arbeit bieten und auf die wichtigsten Details aufmerksam machen. Schreiben Sie mitreißend und präsentieren Sie Ihre Erkenntnisse so spannend wie möglich – dies wird sich positiv auf die Bewertung Ihrer Arbeit auswirken. Achten Sie dabei jedoch stets darauf, die Qualität Ihres Inhalts auf einem hohen Niveau zu halten.
Die Zusammenfassung des Inhalts im Fazit
Was gehört nun zu einer Conclusion? Zuerst einmal die Zusammenfassung aller relevanten Ergebnisse des Hauptteils. Zu Beginn des Fazits müssen Sie alle relevanten Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammenfassen. Dabei sollten Sie das Ergebnis jedes Kapitels einbeziehen. Schreiben Sie die Ergebnisse und Fakten im Präsens, Ihre eigene Forschung im Präteritum.
Nachdem dies geschafft ist, können Sie auch Ihre eigenen Hypothesen einbringen. Diese sollten kurz und prägnant formuliert sein und die Forschungsfrage einbeziehen. Scheuen Sie sich nicht, einen passenden Abschlusssatz zu liefern, der auch prognostisch formuliert sein kann.
Welche Ergebnisse Sie präsentieren sollen
Welche Aspekte Ihrer Forschung sollten Sie konkret in das Fazit einbauen? Überlegen Sie zunächst, was Ihre Forschungsfrage ist. Darauf aufbauend können Sie bewerten, welche Elemente in die Conclusio gehören. Da die Beantwortung der Forschungsfrage im Mittelpunkt steht, sollten Sie die Aspekte einbeziehen, die am meisten zur konkreten Beantwortung der Frage beitragen.
Blenden Sie unnötige Zusatzdetails gezielt aus, da diese Ihr Fazit unnötig umfangreich machen könnten. Bleiben Sie also präzise und fokussieren Sie sich ausschließlich auf die Punkte, die wirklich relevant für Ihr Thema und Ihre Forschungsfrage sind.
Wie man die Forschungsfrage beantwortet
Kommen wir direkt zur Forschungsfrage. Diese sollte innerhalb der gesamten Arbeit thematisiert werden. Im Fazit ist es wichtig, die wichtigsten Aspekte hervorzuheben, die zu ihrer Beantwortung beitragen. Diese sollten sowohl aus dem forschungsbezogenen Teil als auch aus der Theorie stammen. Darauf aufbauend können Sie Ihre Schlussfolgerungen in Bezug auf Prognosen oder andere zentrale Punkte argumentieren.
Beschreiben Sie Ihre Erkenntnisse gezielt und prägnant. Eine tiefgehende Analyse gehört in den forschungsbezogenen Teil, also den Hauptteil der Arbeit. Ein perfektes Fazit reißt die wichtigsten Kernpunkte an und hebt dabei alles Wesentliche gezielt hervor.
Beschreibung des Forschungsstand
Scheuen Sie sich nicht, den aktuellen Stand der Forschung anzugeben und beziehen Sie sich dabei auch auf zukünftige Entwicklungen. Bleiben Sie jedoch stets auf Ihr Thema fokussiert. Das perfekte Fazit besteht, wie bereits erwähnt, in erster Linie aus einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Beim Ausblick achten Sie darauf, stets fundierte Argumente zu nennen, die auch nachweisbar sind. Dadurch können mögliche Prognosen vom Leser viel leichter nachvollzogen werden.
Inhalt Fazit Bachelorarbeit
Wie geht man vor, wenn man ein Fazit schreiben möchte? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung soll darüber Aufschluss geben:
Anregender Einstieg
Beginnen Sie mit einer spannenden Beschreibung des Kerns Ihrer Arbeit. Beziehen Sie sich dabei auf die Forschungsfrage und den Ausgangspunkt Ihrer Forschung. Danach können Sie etwas näher ins Detail gehen.
Zusammenfassung der Forschung
Fassen Sie Ihre Bachelorarbeit und insbesondere den Forschungsteil zusammen. Erläutern Sie den Forschungskontext und wie Sie zu Ihren Ergebnissen gekommen sind.
Das Resultat der Forschung
Erklären Sie die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Forschungsergebnisse. Stellen Sie dabei einen Bezug zur Ausgangssituation aus der Einleitung her, um den roten Faden zu bewahren.
Eingehen auf die Forschungsfrage
Gehen Sie detailliert auf Ihre Forschungsfragen ein und überlegen Sie, in welche Richtung Sie argumentieren sollen. Basierend auf Ihren Forschungsergebnissen sollten Sie die Beantwortung der Frage logisch und sachlich vornehmen.
Das Resümee ziehen
Entwickeln Sie basierend auf dem Forschungsstand einen Eindruck für die Zukunft. Argumentieren Sie nachvollziehbar, warum bestimmte Entwicklungen eintreten oder nicht eintreten werden, und verwenden Sie dabei das Futur.
Durch diese strukturierte Herangehensweise können Sie ein effektives und überzeugendes Fazit für Ihre Bachelorarbeit verfassen.
Fazit Bachelorarbeit Formulierungshilfen
Benötigen Sie passende Tipps hinsichtlich Beispielformulierungen? Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie:
Fazit Bachelorarbeit Länge
Das Fazit sollte deutlich kürzer sein als der Rest der Arbeit und lediglich die Fragestellung auf Grundlage der zuvor erläuterten Erkenntnisse beantworten. Ein Umfang von 5-10% der Gesamtlänge ist dabei hilfreich. Bei einer kürzeren Bachelorarbeit entspricht das einer Länge von 2-3 Seiten. Verzichten Sie auf weitschweifende Ausführungen und lassen Sie irrelevante Details weg.
Gehen Sie zunächst noch einmal auf die Ausgangssituation ein und beantworten Sie daraufhin die Forschungsfrage. So gelingt Ihnen das Verfassen des Fazits problemlos.
Zeitform des Fazit
Das Fazit sollten Sie generell im Präsens verfassen, außer Sie beschreiben Ihre Forschung; in diesem Fall verwenden Sie das Präteritum. Für Prognosen nutzen Sie das Futur, um zukünftige Entwicklungen zu beleuchten. Achten Sie auf die Bachelorarbeit Fazit Länge, da sie nur einen kleinen Teil der wissenschaftlichen Arbeit ausmachen sollte. Halten Sie sich daher bitte an einen Umfang von 2-3 Seiten.
Bleiben Sie prägnant und fokussieren Sie sich darauf, die wichtigsten Erkenntnisse zusammenzufassen und die Forschungsfrage zu beantworten. Ein kompakt und klar strukturiertes Fazit sorgt für einen überzeugenden Abschluss Ihrer Arbeit.
Thesis Fazit: Der Betreuer als Hilfe
Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit werden Sie immer mit einem Betreuer zu tun haben. Dieser sollte Ihnen Hilfe leisten, wenn es darum geht Ihre gesamte Arbeit gut aufzubauen. Sein Beitrag bezieht sich somit ebenso auf die Fazit Thesis.
Wie kann Ihr Betreuer Sie dabei unterstützen? Zunächst kann er Ihnen helfen, Ihre Ergebnisse zusammenzufassen. Anschließend kann er Anregungen für gute Argumentationen geben, die Sie als mögliche Beispiele nutzen können. Es sei jedoch gesagt, dass Sie alles selbst verfassen müssen. Egal ob Schlussteil oder Hauptteil, die Hauptverantwortung für alle Teile Ihrer Arbeit liegt stets bei Ihnen.
Fazit Bachelorarbeit Formulierungshilfen
Ein Professor hat klare Erwartungen an Ihre Bachelorarbeit: eine tiefgehende Arbeit, die den Leser wirklich anspricht. In Bezug auf Ihr Fazit erwartet er eine klare Zusammenfassung, die sowohl Ihre eigene Meinung als auch fundierte Erkenntnisse beinhaltet. Nur dann wird er sich gut mit Ihrem Schlussteil identifizieren können.
Wenn Sie also ein gutes Fazit abliefern möchten, bleiben Sie fokussiert, halten Sie alle Vorgaben ein und hinterfragen Sie alles kritisch. Auf diese Weise wird der Sinn einer Bachelorarbeit mehr als nur erfüllt.
Beispiel einer Einleitung fürs Fazit
Ein guter Einleitungssatz könnte wie folgt aussehen:
„Durch die Untersuchung von Aspekt A konnten wir einen tieferen Einblick in die folgende Studie gewinnen. Welche Auswirkungen hat dies nun auf Aspekt X?“
Scheuen Sie sich nicht, rhetorische Fragen zu stellen – das kommt immer gut an. Es ist wichtig, den Leser abzuholen, sodass er gerne weiterliest und an Ihrer Arbeit interessiert bleibt. Weiten Sie den Anfang jedoch nicht zu sehr aus, da sonst der rote Faden leicht verloren gehen kann.
Eingehen auf die Fragestellung
Nun können Sie endgültig die Fragestellung der Forschung beantworten. Folgende Beispiele könnten dabei hilfreich sein:
„Nach den Untersuchungen lässt sich eindeutig feststellen, dass Aspekt Y definitiv nicht zutreffend ist und wir diesen Punkt ablehnen können.“
Beziehen Sie sich dabei stets auf Ihre Ergebnisse und bleiben Sie auf wesentliche Details fokussiert. Nur so kann der Leser den roten Faden in Ihrer Arbeit behalten und am Ende ein klares Bild von Ihrer Meinung und Ihren Argumenten gewinnen.
Präsentieren von Ergebnissen
Nun können Sie einen Überblick über Ihre Ergebnisse liefern. Verwenden Sie dazu folgenden Beispielsatz:
„Die Untersuchung hat ergeben, dass Aspekt Y nicht einsetzbar ist und dass man mit 100%iger Wahrscheinlichkeit sagen kann, dass er nicht unbedingt relevant ist.“
Beachten Sie, dass Sie sich in diesem Teil lediglich auf die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen beziehen sollten. Versuchen Sie, viele quantitative Elemente einzubauen, insbesondere wenn Sie eine Analyseform wie die Regressionsanalyse anwenden. Verwenden Sie Zahlen, um Ihren Standpunkt oder die jeweilige Auswertung zu untermauern. Dies rückt das Ergebnis in ein noch fundierteres Licht.
Die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeit
Hier sollen Sie nun beweisen, dass Ihre Arbeit ein hohes Maß an Validität besitzt und sehr seriös ist. Hier ein Beispielsatz:
„Die Online-Umfragen, auf denen der Artikel beruht, sind standardisiert und somit auch reproduzierbar. Durch Faktor X ist die Validität vollständig gewährleistet.“
Bringen Sie auf jeden Fall Beweise in das Fazit ein, die Ihre Aussagen untermauern. Nur so wird der Leser von der Glaubwürdigkeit Ihrer Bachelorarbeit überzeugt sein. Machen Sie dies bitte in der gesamten Arbeit, also auch im Hauptteil und der Einleitung.
Wie man Prognosen beschreibt
Prognosen sind ein äußerst wichtiger Bestandteil Ihres Fazits. Sie klären nicht nur den aktuellen Stand der Forschung, sondern zeigen auch mögliche zukünftige Ziele auf. Halten Sie diesen Teil jedoch, wie in Einleitung und Fazit üblich, sehr prägnant.
Ein mögliches Beispiel könnte folgender Satz sein:
„Der aktuelle Fokus dieser Arbeit liegt auf den Eigenschaften von Faktor B und dessen Auswirkungen. Zukünftig soll die Forschung jedoch auch die Eigenschaften und Folgen von Faktor C und D untersuchen, die ebenfalls eine wichtige Rolle in dieser Thematik spielen.“
Fazit schreiben Bachelorarbeit Beispiel
Hier ist ein gekürztes Beispiel für ein Fazit Beispiel Bachelorarbeit zum Thema „Kulturenvergleich in Südasien“, das Sie als Vorlage für Ihre eigene Arbeit verwenden können:
Die Aussage, dass die Kulturen in Südasien sich in Sprache, Schrift und Lebensweise sehr ähnlich sind, trifft nach unserer qualitativen Evaluierung der ausgewählten Studien nicht zu. Unsere Untersuchungen, insbesondere die Umfragen zu religiösen Themen, haben gezeigt, dass es innerhalb südasiatischer Kulturen deutliche Unterschiede gibt, insbesondere hinsichtlich der Lebensweise und verschiedener sozialer Eigenschaften.
Deutliche Diskrepanzen fanden sich auch im Verständnis von Rollenbildern und der Kindererziehung. Diese Forschung konzentrierte sich auf die Länder Nepal und Indien. Zukünftig planen wir, die Untersuchung auf Pakistan, Bangladesch und Sri Lanka auszuweiten, um die kulturspezifischen Unterschiede noch umfassender zu erforschen.
Dieses Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse prägnant zusammen, widerspricht der eingangs erwähnten Hypothese und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungspläne.
KI innerhalb eines Fazits
Die Benutzung von KI nimmt derzeit einen enormen Stellenwert ein, wenn es darum geht eine Bachelorarbeit zu verfassen. Viele Studenten benutzen es gerne für die Struktur Ihrer Bachelorarbeit, aber auch für inhaltliche Punkte. An dieser Stelle müssen wir Ihnen allerdings mitteilen, dass viele Universitäten es nicht besonders gerne sehen, wenn Sie Ihr gesamtes Fazit mit KI gestalten. Außerdem steigt damit auch die Gefahr, dass Sie Plagiate einreichen.
Daher empfehlen wir die Nutzung von KI ausschließlich zur Unterstützung bei der Formulierung oder Strukturierung Ihrer Arbeit. Wenn Sie sich dazu entscheiden, KI zu verwenden, kennzeichnen Sie bitte deutlich die entsprechenden Abschnitte, um potenzielle Bedenken hinsichtlich Plagiatsvorwürfen zu minimieren.
Fazit Präsentation
Anhand der nachfolgenden Präsentation möchten wir Ihnen erneut verdeutlichen, wie ein ideales Fazit für Ihre Bachelorarbeit gestaltet sein sollte. Betrachten Sie diese PowerPoint-Präsentation als praktische Checkliste, die Sie während des Schreibens nutzen können.
Hier präsentieren wir Ihnen ein herausragendes Beispiel, das Sie als Inspiration für Ihr eigenes Fazit nutzen können. Klicken Sie einfach auf den folgenden Link, um darauf zuzugreifen:
Hier sind die wichtigsten Tipps für das Verfassen eines Fazits zusammengefasst als Checkliste:
Fazit einer Bachelorarbeit schreiben: Resümee
Das Bachelorthesis Fazit hat es auf jeden Fall in sich, auch wenn es relativ kurz ist. Wir fassen nochmal die wichtigsten Punkte zusammen für den Schluss Bachelorarbeit.
Wie für die Einleitung gilt auch für das Fazit eine Länge von 5 bis 10 % der Gesamtseitenzahl Ihrer Arbeit, basierend auf der Länge der Bachelorarbeit. Für eine 40-seitige Bachelorarbeit bedeutet dies, dass ein ideales Fazit einen Umfang von 2 bis 4 Seiten haben sollte (5 bis 10 %). Diese Richtlinie sollte Ihnen eine hilfreiche Orientierungshilfe für Ihre Bachelorarbeit bieten.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.
Einer der entscheidenden Teile einer Abschlussarbeit ist zweifellos das Bachelorarbeit Fazit, auch als Conclusion bekannt, neben dem forschungsbezogenen Teil und der theoretischen Grundlage. Trotz seiner meist kürzeren Länge wird der Aufwand für das Verfassen des Fazits oft unterschätzt.
Sie werden wahrscheinlich eine Vorgabe Ihrer Fakultät erhalten; der gewünschte Umfang liegt meist zwischen 5-10% der Gesamtlänge. Bei einer Bachelorarbeit mit 30 Seiten entspricht dies also etwa 1,5 bis 3 Seiten. Sie sehen, um wie viel es sich dabei tatsächlich handelt. Nehmen Sie nun Kontakt zu unseren Ghostwritern auf und überlegen Sie, Ihr Fazit von uns schreiben zu lassen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Bachelorarbeit schreiben lassen.
Fazit einer Bachelorarbeit: Warum muss es verfasst werden?
Wofür ist das Fazit der Bachelorarbeit wirklich wichtig? In erster Linie besteht der Sinn einer Conclusion darin, die wichtigsten Elemente Ihrer Abschlussarbeit zusammenzufassen. Diese Elemente stammen größtenteils aus Ihrer Forschung und gegebenenfalls aus der verwendeten Theorie.
Zusammengefasst dient das Fazit der Bachelorarbeit dazu, Ihre Arbeit und vor allem die Ergebnisse prägnant darzustellen, Schlussfolgerungen aus der Diskussion zu ziehen und Ihre Forschungsfrage abschließend zu beantworten. Formulieren Sie eine klare Kernaussage, die gut durchdacht ist.
Unabhängig davon möchten wir Ihnen nun zeigen, was in ein Fazit gehört und was nicht. Folgendes sollten Sie einbauen:
Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung des Forschungsteils
Hervorhebung der Ergebnisse
Abschlusssatz oder ein passendes, abschließendes Statement
Abschließende Erkenntnis oder Resümee
Diese Dinge sollten Sie jedoch vermeiden:
Zu weit ausholen
Das Fazit unnötig verlängern
Unwichtige Details hinzufügen
Ergebnisse der Forschung nicht erwähnen
Unterschied zwischen Fazit und Diskussion
Es ist wichtig, die Aspekte eines Fazits von denen einer Diskussion zu unterscheiden. Die folgenden Punkte verdeutlichen die Unterschiede:
Fazit:
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Beruht auf Ergebnissen aus den Forschungen
Zielt auf die Beantwortung der Forschungsfrage ab
Diskussion:
Ergebnisse werden diskutiert
Eigene Meinung wird eingebunden
Beim Fazit schreiben Bachelorarbeit müssen Sie also auf andere Aspekte Wert legen, als beispielsweise bei einer Diskussion.
Inhalt Fazit Bachelorarbeit
Neben dem Inhalt spielt natürlich auch die Gestaltung des Fazits eine wichtige Rolle. Hier sollten Sie zahlreiche Punkte beachten, insbesondere deren Reihenfolge.
Ein perfektes Fazit einer Bachelorarbeit besteht aus folgenden fünf Bereichen:
1
Zusammenfassung der Bachelorarbeit
2
Wichtige Ergebnisse und Argumentation
3
Beantwortung der Forschungsfrage
4
Diskussion
5
Ausblick auf weitere Forschung
Es ist erkennbar, dass eine Diskussion auch innerhalb des Fazits integriert sein kann und nicht als separater Teil aufgeführt werden muss. Diesen Aspekt können Sie ebenfalls Bachelorarbeit Fazit schreiben berücksichtigen.
Einstieg ins Fazit schreiben
Um Ihr Fazit bestmöglich zu gestalten, sollten Sie mit einem interessanten Einstieg beginnen, um Ihre Leser zu fesseln. Zunächst fassen Sie die Ergebnisse zusammen und bilden anschließend Schlussfolgerungen. Erst danach sollten Sie den Höhepunkt Ihres Fazits präsentieren.
Das Fazit Bachelorarbeit schreiben sollte eine kleine Orientierung durch die gesamte Arbeit bieten und auf die wichtigsten Details aufmerksam machen. Schreiben Sie mitreißend und präsentieren Sie Ihre Erkenntnisse so spannend wie möglich – dies wird sich positiv auf die Bewertung Ihrer Arbeit auswirken. Achten Sie dabei jedoch stets darauf, die Qualität Ihres Inhalts auf einem hohen Niveau zu halten.
Die Zusammenfassung des Inhalts im Fazit
Was gehört nun zu einer Conclusion? Zuerst einmal die Zusammenfassung aller relevanten Ergebnisse des Hauptteils. Zu Beginn des Fazits müssen Sie alle relevanten Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zusammenfassen. Dabei sollten Sie das Ergebnis jedes Kapitels einbeziehen. Schreiben Sie die Ergebnisse und Fakten im Präsens, Ihre eigene Forschung im Präteritum.
Nachdem dies geschafft ist, können Sie auch Ihre eigenen Hypothesen einbringen. Diese sollten kurz und prägnant formuliert sein und die Forschungsfrage einbeziehen. Scheuen Sie sich nicht, einen passenden Abschlusssatz zu liefern, der auch prognostisch formuliert sein kann.
Welche Ergebnisse Sie präsentieren sollen
Welche Aspekte Ihrer Forschung sollten Sie konkret in das Fazit einbauen? Überlegen Sie zunächst, was Ihre Forschungsfrage ist. Darauf aufbauend können Sie bewerten, welche Elemente in die Conclusio gehören. Da die Beantwortung der Forschungsfrage im Mittelpunkt steht, sollten Sie die Aspekte einbeziehen, die am meisten zur konkreten Beantwortung der Frage beitragen.
Blenden Sie unnötige Zusatzdetails gezielt aus, da diese Ihr Fazit unnötig umfangreich machen könnten. Bleiben Sie also präzise und fokussieren Sie sich ausschließlich auf die Punkte, die wirklich relevant für Ihr Thema und Ihre Forschungsfrage sind.
Wie man die Forschungsfrage beantwortet
Kommen wir direkt zur Forschungsfrage. Diese sollte innerhalb der gesamten Arbeit thematisiert werden. Im Fazit ist es wichtig, die wichtigsten Aspekte hervorzuheben, die zu ihrer Beantwortung beitragen. Diese sollten sowohl aus dem forschungsbezogenen Teil als auch aus der Theorie stammen. Darauf aufbauend können Sie Ihre Schlussfolgerungen in Bezug auf Prognosen oder andere zentrale Punkte argumentieren.
Beschreiben Sie Ihre Erkenntnisse gezielt und prägnant. Eine tiefgehende Analyse gehört in den forschungsbezogenen Teil, also den Hauptteil der Arbeit. Ein perfektes Fazit reißt die wichtigsten Kernpunkte an und hebt dabei alles Wesentliche gezielt hervor.
Beschreibung des Forschungsstand
Scheuen Sie sich nicht, den aktuellen Stand der Forschung anzugeben und beziehen Sie sich dabei auch auf zukünftige Entwicklungen. Bleiben Sie jedoch stets auf Ihr Thema fokussiert. Das perfekte Fazit besteht, wie bereits erwähnt, in erster Linie aus einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Beim Ausblick achten Sie darauf, stets fundierte Argumente zu nennen, die auch nachweisbar sind. Dadurch können mögliche Prognosen vom Leser viel leichter nachvollzogen werden.
Inhalt Fazit Bachelorarbeit
Wie geht man vor, wenn man ein Fazit schreiben möchte? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung soll darüber Aufschluss geben:
Anregender Einstieg
Beginnen Sie mit einer spannenden Beschreibung des Kerns Ihrer Arbeit. Beziehen Sie sich dabei auf die Forschungsfrage und den Ausgangspunkt Ihrer Forschung. Danach können Sie etwas näher ins Detail gehen.
Zusammenfassung der Forschung
Fassen Sie Ihre Bachelorarbeit und insbesondere den Forschungsteil zusammen. Erläutern Sie den Forschungskontext und wie Sie zu Ihren Ergebnissen gekommen sind.
Das Resultat der Forschung
Erklären Sie die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Forschungsergebnisse. Stellen Sie dabei einen Bezug zur Ausgangssituation aus der Einleitung her, um den roten Faden zu bewahren.
Eingehen auf die Forschungsfrage
Gehen Sie detailliert auf Ihre Forschungsfragen ein und überlegen Sie, in welche Richtung Sie argumentieren sollen. Basierend auf Ihren Forschungsergebnissen sollten Sie die Beantwortung der Frage logisch und sachlich vornehmen.
Das Resümee ziehen
Entwickeln Sie basierend auf dem Forschungsstand einen Eindruck für die Zukunft. Argumentieren Sie nachvollziehbar, warum bestimmte Entwicklungen eintreten oder nicht eintreten werden, und verwenden Sie dabei das Futur.
Durch diese strukturierte Herangehensweise können Sie ein effektives und überzeugendes Fazit für Ihre Bachelorarbeit verfassen.
Fazit Bachelorarbeit Formulierungshilfen
Benötigen Sie passende Tipps hinsichtlich Beispielformulierungen? Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie:
Fazit Bachelorarbeit Länge
Das Fazit sollte deutlich kürzer sein als der Rest der Arbeit und lediglich die Fragestellung auf Grundlage der zuvor erläuterten Erkenntnisse beantworten. Ein Umfang von 5-10% der Gesamtlänge ist dabei hilfreich. Bei einer kürzeren Bachelorarbeit entspricht das einer Länge von 2-3 Seiten. Verzichten Sie auf weitschweifende Ausführungen und lassen Sie irrelevante Details weg.
Gehen Sie zunächst noch einmal auf die Ausgangssituation ein und beantworten Sie daraufhin die Forschungsfrage. So gelingt Ihnen das Verfassen des Fazits problemlos.
Zeitform des Fazit
Das Fazit sollten Sie generell im Präsens verfassen, außer Sie beschreiben Ihre Forschung; in diesem Fall verwenden Sie das Präteritum. Für Prognosen nutzen Sie das Futur, um zukünftige Entwicklungen zu beleuchten. Achten Sie auf die Bachelorarbeit Fazit Länge, da sie nur einen kleinen Teil der wissenschaftlichen Arbeit ausmachen sollte. Halten Sie sich daher bitte an einen Umfang von 2-3 Seiten.
Bleiben Sie prägnant und fokussieren Sie sich darauf, die wichtigsten Erkenntnisse zusammenzufassen und die Forschungsfrage zu beantworten. Ein kompakt und klar strukturiertes Fazit sorgt für einen überzeugenden Abschluss Ihrer Arbeit.
Thesis Fazit: Der Betreuer als Hilfe
Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit werden Sie immer mit einem Betreuer zu tun haben. Dieser sollte Ihnen Hilfe leisten, wenn es darum geht Ihre gesamte Arbeit gut aufzubauen. Sein Beitrag bezieht sich somit ebenso auf die Fazit Thesis.
Wie kann Ihr Betreuer Sie dabei unterstützen? Zunächst kann er Ihnen helfen, Ihre Ergebnisse zusammenzufassen. Anschließend kann er Anregungen für gute Argumentationen geben, die Sie als mögliche Beispiele nutzen können. Es sei jedoch gesagt, dass Sie alles selbst verfassen müssen. Egal ob Schlussteil oder Hauptteil, die Hauptverantwortung für alle Teile Ihrer Arbeit liegt stets bei Ihnen.
Fazit Bachelorarbeit Formulierungshilfen
Ein Professor hat klare Erwartungen an Ihre Bachelorarbeit: eine tiefgehende Arbeit, die den Leser wirklich anspricht. In Bezug auf Ihr Fazit erwartet er eine klare Zusammenfassung, die sowohl Ihre eigene Meinung als auch fundierte Erkenntnisse beinhaltet. Nur dann wird er sich gut mit Ihrem Schlussteil identifizieren können.
Wenn Sie also ein gutes Fazit abliefern möchten, bleiben Sie fokussiert, halten Sie alle Vorgaben ein und hinterfragen Sie alles kritisch. Auf diese Weise wird der Sinn einer Bachelorarbeit mehr als nur erfüllt.
Beispiel einer Einleitung fürs Fazit
Ein guter Einleitungssatz könnte wie folgt aussehen:
„Durch die Untersuchung von Aspekt A konnten wir einen tieferen Einblick in die folgende Studie gewinnen. Welche Auswirkungen hat dies nun auf Aspekt X?“
Scheuen Sie sich nicht, rhetorische Fragen zu stellen – das kommt immer gut an. Es ist wichtig, den Leser abzuholen, sodass er gerne weiterliest und an Ihrer Arbeit interessiert bleibt. Weiten Sie den Anfang jedoch nicht zu sehr aus, da sonst der rote Faden leicht verloren gehen kann.
Eingehen auf die Fragestellung
Nun können Sie endgültig die Fragestellung der Forschung beantworten. Folgende Beispiele könnten dabei hilfreich sein:
„Nach den Untersuchungen lässt sich eindeutig feststellen, dass Aspekt Y definitiv nicht zutreffend ist und wir diesen Punkt ablehnen können.“
Beziehen Sie sich dabei stets auf Ihre Ergebnisse und bleiben Sie auf wesentliche Details fokussiert. Nur so kann der Leser den roten Faden in Ihrer Arbeit behalten und am Ende ein klares Bild von Ihrer Meinung und Ihren Argumenten gewinnen.
Präsentieren von Ergebnissen
Nun können Sie einen Überblick über Ihre Ergebnisse liefern. Verwenden Sie dazu folgenden Beispielsatz:
„Die Untersuchung hat ergeben, dass Aspekt Y nicht einsetzbar ist und dass man mit 100%iger Wahrscheinlichkeit sagen kann, dass er nicht unbedingt relevant ist.“
Beachten Sie, dass Sie sich in diesem Teil lediglich auf die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen beziehen sollten. Versuchen Sie, viele quantitative Elemente einzubauen, insbesondere wenn Sie eine Analyseform wie die Regressionsanalyse anwenden. Verwenden Sie Zahlen, um Ihren Standpunkt oder die jeweilige Auswertung zu untermauern. Dies rückt das Ergebnis in ein noch fundierteres Licht.
Die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeit
Hier sollen Sie nun beweisen, dass Ihre Arbeit ein hohes Maß an Validität besitzt und sehr seriös ist. Hier ein Beispielsatz:
„Die Online-Umfragen, auf denen der Artikel beruht, sind standardisiert und somit auch reproduzierbar. Durch Faktor X ist die Validität vollständig gewährleistet.“
Bringen Sie auf jeden Fall Beweise in das Fazit ein, die Ihre Aussagen untermauern. Nur so wird der Leser von der Glaubwürdigkeit Ihrer Bachelorarbeit überzeugt sein. Machen Sie dies bitte in der gesamten Arbeit, also auch im Hauptteil und der Einleitung.
Wie man Prognosen beschreibt
Prognosen sind ein äußerst wichtiger Bestandteil Ihres Fazits. Sie klären nicht nur den aktuellen Stand der Forschung, sondern zeigen auch mögliche zukünftige Ziele auf. Halten Sie diesen Teil jedoch, wie in Einleitung und Fazit üblich, sehr prägnant.
Ein mögliches Beispiel könnte folgender Satz sein:
„Der aktuelle Fokus dieser Arbeit liegt auf den Eigenschaften von Faktor B und dessen Auswirkungen. Zukünftig soll die Forschung jedoch auch die Eigenschaften und Folgen von Faktor C und D untersuchen, die ebenfalls eine wichtige Rolle in dieser Thematik spielen.“
Fazit schreiben Bachelorarbeit Beispiel
Hier ist ein gekürztes Beispiel für ein Fazit Beispiel Bachelorarbeit zum Thema „Kulturenvergleich in Südasien“, das Sie als Vorlage für Ihre eigene Arbeit verwenden können:
Die Aussage, dass die Kulturen in Südasien sich in Sprache, Schrift und Lebensweise sehr ähnlich sind, trifft nach unserer qualitativen Evaluierung der ausgewählten Studien nicht zu. Unsere Untersuchungen, insbesondere die Umfragen zu religiösen Themen, haben gezeigt, dass es innerhalb südasiatischer Kulturen deutliche Unterschiede gibt, insbesondere hinsichtlich der Lebensweise und verschiedener sozialer Eigenschaften.
Deutliche Diskrepanzen fanden sich auch im Verständnis von Rollenbildern und der Kindererziehung. Diese Forschung konzentrierte sich auf die Länder Nepal und Indien. Zukünftig planen wir, die Untersuchung auf Pakistan, Bangladesch und Sri Lanka auszuweiten, um die kulturspezifischen Unterschiede noch umfassender zu erforschen.
Dieses Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse prägnant zusammen, widerspricht der eingangs erwähnten Hypothese und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungspläne.
KI innerhalb eines Fazits
Die Benutzung von KI nimmt derzeit einen enormen Stellenwert ein, wenn es darum geht eine Bachelorarbeit zu verfassen. Viele Studenten benutzen es gerne für die Struktur Ihrer Bachelorarbeit, aber auch für inhaltliche Punkte. An dieser Stelle müssen wir Ihnen allerdings mitteilen, dass viele Universitäten es nicht besonders gerne sehen, wenn Sie Ihr gesamtes Fazit mit KI gestalten. Außerdem steigt damit auch die Gefahr, dass Sie Plagiate einreichen.
Daher empfehlen wir die Nutzung von KI ausschließlich zur Unterstützung bei der Formulierung oder Strukturierung Ihrer Arbeit. Wenn Sie sich dazu entscheiden, KI zu verwenden, kennzeichnen Sie bitte deutlich die entsprechenden Abschnitte, um potenzielle Bedenken hinsichtlich Plagiatsvorwürfen zu minimieren.
Fazit Präsentation
Anhand der nachfolgenden Präsentation möchten wir Ihnen erneut verdeutlichen, wie ein ideales Fazit für Ihre Bachelorarbeit gestaltet sein sollte. Betrachten Sie diese PowerPoint-Präsentation als praktische Checkliste, die Sie während des Schreibens nutzen können.
Hier präsentieren wir Ihnen ein herausragendes Beispiel, das Sie als Inspiration für Ihr eigenes Fazit nutzen können. Klicken Sie einfach auf den folgenden Link, um darauf zuzugreifen:
Hier sind die wichtigsten Tipps für das Verfassen eines Fazits zusammengefasst als Checkliste:
Fazit einer Bachelorarbeit schreiben: Resümee
Das Bachelorthesis Fazit hat es auf jeden Fall in sich, auch wenn es relativ kurz ist. Wir fassen nochmal die wichtigsten Punkte zusammen für den Schluss Bachelorarbeit.
Wie für die Einleitung gilt auch für das Fazit eine Länge von 5 bis 10 % der Gesamtseitenzahl Ihrer Arbeit, basierend auf der Länge der Bachelorarbeit. Für eine 40-seitige Bachelorarbeit bedeutet dies, dass ein ideales Fazit einen Umfang von 2 bis 4 Seiten haben sollte (5 bis 10 %). Diese Richtlinie sollte Ihnen eine hilfreiche Orientierungshilfe für Ihre Bachelorarbeit bieten.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.
Eine Ghostwriting-Agentur ist ein Unternehmen, das Kunden, die Unterstützung bei der Erstellung verschiedener akademischer Arbeiten benötigen, Schreibdienstleistungen anbietet. Ghostwriting-Agenturen garantieren oft jedem Kunden individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung während des gesamten Schreibprozesses.